VdK fordert: Soziale Spaltung stoppen

Veröffentlicht am von Ottmar Miles-Paul

Ulrike Mascher
Ulrike Mascher
Bild: VdK

Berlin (kobinet) Im Vorfeld der Bundestagswahl will der Sozialverband VdK Deutschland ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende soziale Spaltung und für soziale Gerechtigkeit setzen. Dies machte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland Ulrike Mascher gestern auf der Pressekonferenz des Verbandes in Berlin deutlich und gab den Startschuss zur großen VdK-Aktion zur Bundestagswahl unter dem Motto "Endlich handeln!".

Die VdK-Aktion richtet sich gegen die Sparpolitik der Bundesregierung in vielen Feldern der Sozialpolitik, die größtenteils zu Lasten der ohnehin Benachteiligten geht, und gegen die ungerechte Steuerpolitik der letzten Jahre. Nach Statistiken der Bundesregierung und des Statistischen Bundesamts besaßen 1998 die oberen 10 Prozent der Bevölkerung 45,1 Prozent des Gesamtvermögens, während die gesamte untere Hälfte der Bevölkerung nur 2,9 Prozent auf sich vereinen konnte. Heute ist der Vermögensanteil der oberen 10 Prozent sogar auf 59 Prozent geklettert, der Anteil der unteren Hälfte ist aber auf unter 1 Prozent gesunken. Der VdK fordert deshalb mehr Steuergerechtigkeit, etwa durch eine Anhebung des Spitzensteuersatzes oder eine einmalige Vermögensabgabe für Menschen, die den oberen zehn Prozent angehören.

Ob Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen, Arbeitslose, Alleinerzie-hende, chronisch Kranke, Menschen mit Behinderung oder Familien und Arbeitnehmer, immer mehr Menschen hätten Angst vor dem sozialen Abstieg. "Sie mussten in den letzten Jahren viel zu viele Einschnitte verkraften", so Ulrike Mascher. Die Stabilität einer Gesellschaft hänge aber vom Grad der sozialen Gerechtigkeit ab.

"An den Positionen der Parteien zu Armut, Rente, Gesundheit, Pflege und Behinderung wird sich die nächste Bundestagswahl mit entscheiden. Die Politik muss endlich handeln und die Weichen für eine gerechte Zukunft stellen", forderte die VdK-Präsidentin.

Der VdK fordert im Einzelnen:

- Armut darf nicht zur Normalität werden. Die Bekämpfung der Armut in allen Altersgruppen muss an erster Stelle stehen.

- Rente muss zum Leben reichen. Altersarmut muss bekämpft werden.

- Gesundheit muss für alle bezahlbar sein. Der Teufelskreis "Krankheit macht arm" und "Armut macht krank" muss gestoppt werden.

- Pflege muss menschenwürdig sein. Wer pflegebedürftig ist, muss sich auf die gesetzliche Pflegeversicherung verlassen können.

- Behinderung darf niemanden ausgrenzen. Inklusion muss endlich in Schule, Beruf und Alltag gelebt werden.

Der VdK will diese Forderungen in Politik, Medien und Öffentlichkeit tragen. Zudem stehen zahlreiche Aktivitäten und Aktionen des Sozialverbands VdK und seiner Landes-, Kreis- und Ortsverbände auf dem Programm.

Lesermeinungen zu “VdK fordert: Soziale Spaltung stoppen” (2)

Von behindertenrecht

Die 10. Auflage " Charta der Rechte für hilfe - und pflegebedürftige Menschen " wurde im Okrober 2010 herausgegeben . Würde man sich an diese Rechte halten, wäre Einiges besser .
Schade nur, daß bei Pflegebedürftigkeit , wie auch in der Charta , immer nur von älteren Menschen ausgegangen wird, obwohl sich die Charta an alle hilfe- und pflegebedürftige Menschen richtet und daher auch eine Broschüre in leichter Sprache notwendig wäre !

Von obarr

Wie immer, reden kann man viel ! Kümmert Euch mal vor Ort um Behindertenprobleme, dann wird ein Schuh draus, ich kann das belegen, alles andere nur Geschwätz und Mitgliedersammeln ...