Weltmeisterschaft im Sledge-Eishockey

Veröffentlicht am von Franz Schmahl

Webgrafik zur WM im Sledge-Eishockey
Webgrafik zur WM im Sledge-Eishockey
Bild: pps

Köln (kobinet) Die IPC Sledge-Eishockey Weltmeisterschaft 2015 beginnt am kommenden Wochenende in Buffalo im US-Bundesstaat New York. Die deutsche Nationalmannschaft, amtierender B-Weltmeister, kämpft in der starken Gruppe B zusammen mit Paralympics-Sieger USA, dem Paralympics-Zweiten Russland und dem aktuellen Europameister Italien um den Einzug ins Halbfinale.

Sledge-Eishockey ist eine dem Eishockey ähnliche paralympische Sportart und wurde in den 1970er Jahren in Schweden entwickelt. Seit 1994 steht die Disziplin auf dem Programm bei Paralympischen Spielen, zwei Jahre später fand die erste offizielle Weltmeisterschaft statt. Im Unterschied zum Eishockey bewegen sich Slegde-Eishockey-Spieler nicht auf Kufen sondern auf kleinen Schlitten, zur Beschleunigung werden zwei kurze und am Ende mit Spikes versehene Schläger benutzt. Ein Match besteht aus drei jeweils 15 Minuten langen Drittel. In Deutschland ist Sledge-Eishockey im Deutschen Rollstuhlsportverband (DRS) organisiert, der auch den Ligaspielbetrieb veranstaltet.

Alle WM-Spiele werden live auf www.Sportdeutschland.TV und www.deutsche-paralympische-mannschaft.de übertragen.

Lesermeinungen zu “Weltmeisterschaft im Sledge-Eishockey” (1)

Von lehmä

Das ist ja mal was Positives – neben all den Negativ-Nachrichten – meine Tochter, stark körper- und sehbehindert, hat jetzt zum ersten Mal in ihrem Leben im Fernsehen Eishockey verfolgen können, bei fast vor den Augen stehendem Flachbildschirm. Sie war begeistert von den schnellen Bewegungen der Eishockeyspieler und fragte uns Löcher in den Bauch, warum sie dies alles nicht könne. Vielleicht gibt es ja eine fast utopisch klingende Möglichkeit…