Kino neu erleben

Veröffentlicht am von Ottmar Miles-Paul

Wedemark/Hamburg (kobinet) Sennheiser möchte Kultur für alle erlebbar machen. Der Audiospezialist stellte daher im Rahmen eines "Sneak-Preview" Events die Entwicklung der neuartigen Streaming-Lösung CinemaConnect vor, die Audiodeskription und Hörunterstützung über eine App in die Kinos bringt.

In Europa verzichten fast 32 Prozent der Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung häufig auf den Besuch von kulturellen Veranstaltungen – in Deutschland ist es etwa jeder fünfte. Dies fand eine repräsentative Studie heraus, die im Auftrag von Sennheiser in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Schweden durchgeführt wurde. Allein in Deutschland gibt es 5,7 Millionen Menschen mit Hörbeeinträchtigung, davon sind 47 Prozent unter 60 Jahre alt. Obwohl die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen seit Jahren ein wichtiges gesellschaftliches Thema ist, sind rund 12 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihnen bei Opern-, Theater- oder Kinobesuchen nicht genügend Hilfe angeboten wird, heißt es in der Presseinformation der Firma Sennheiser.

Mit CinemaConnect stellt Sennheiser seinen eigenen Angaben zufolge eine Technologie vor, dank der Filmbegeisterte mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung nicht mehr auf den Kinobesuch verzichten müssen. Über eine Smartphone App können sie sich im Kino mit einem speziell für diesen Zweck bereitgestellten WLAN Netzwerk verbinden und erhalten so Zugriff auf die zusätzlichen Tonspuren für Audiodeskription oder Hörunterstützung. Diese werden per Streaming live und in Echtzeit auf das eigene Smartphone übertragen, so dass die NutzerInnen über Kopfhörer den Film erleben können.

CinemaConnect wird jedoch nicht nur als rein technische sondern als ganzheitliche, inklusive Lösung konzipiert. So erleichtert die App den NutzerInnen beispielsweise die Suche nach Kinos und Filmen, die die Streaming-Technologie anbieten. Dazu ist sie zusätzlich mit der Funktion "Location Finder" ausgestattet. Basis dafür ist eine umfangreiche Datenbank, die Sennheiser derzeit entwickelt und ab Herbst 2014 zur Verfügung stellt. Die praktische Suchfunktion wird zusätzlich über die neue Internetplattform www.culture-inclusive.com nutzbar sein. Dort entsteht zurzeit eine Online-Community, die sich mit Themen rund um Kultur und Inklusion beschäftigt. Die Community ist – zu Beginn in Form eines Blogs – ab sofort in einer ersten Version verfügbar und wird stetig erweitert.